Ergebnisse zum Suchbegriff „Kyrieleis“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 17 [weiter]

2. Februar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Initiative zur Sanierung und Wiederbelebung der Kirchenburg Wermesch in Nordsiebenbürgen

Einst lebten viele Sachsen in Nordsiebenbürgen. In den ehemaligen sächsischen Dörfern begegnen uns immer noch stumme Zeugen ihrer Vergangenheit. Das reiche kulturelle Erbe, das uns überlassen wurde, ist heute vielerorts vom Leerstand stark betroffen und vom Verfall bedroht. Im Wettlauf gegen die Zeit setzt sich die 2016 ins Leben gerufene „Ambulanz für Denkmäler“ mithilfe der inzwischen sieben regionalen Denkmalschutzvereine ein und kümmert sich um die Sicherung jahrhundertealter Baudenkmäler. Durch die im Dezember 2021 gegründete Ambulanz für Denkmäler Bistritz-Nassod und die Stiftung Petrus Italus Trust als deren Träger vor Ort werden die Retter nun auch im Nösnerland aktiv. Ein erster Einsatz gilt der Sicherung der evangelischen Kirchenburg in Wermesch (rumänisch: Vermeș) im Süden des Kreises Bistritz-Nassod. mehr...

6. Januar 2020

Kulturspiegel

Lichtvolles Glaskunstwerk für Sankt Nikolaus

Sein neues Glaskunstwerk, ein Nikolaus-Fenster, hat der nordsiebenbürgische Künstler Günther J. Johrend kürzlich im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Evangelischen Kirche St. Nikolaus in Adelshofen, unweit von Rothenburg ob der Tauber, übergeben. mehr...

9. Februar 2015

Kulturspiegel

Dem Zeitgeist widerstanden: 25 Jahre seit dem Tod von Bischof D. Albert Klein

Die Zeitenwende von 1989/90 ist Thema des Gedenkens. Vom Mauerfall zur Einheit in Deutschland, vom blutigen Sturz des Diktatorenehepaars zum unsicheren Start in die Demokratie in Rumänien spannt sich der Bogen. Auswandern oder Bleiben, Neubeginn ja, aber wo? Das beschäftigte die Rumäniendeutschen vor 25 Jahren. Nicht unerwartet aber doch plötzlich verkündete in dieser aufgewühlten Zeit Glockengeläut zu ungewohnter Stunde am 8. Februar 1990 den Tod des 35. „Sachsenbischofs“. Den Beisetzungsfeierlichkeiten vom 13. Februar ist aufgrund der großen Anteilnahme Symbolcharakter in der Berichterstattung beigemessen worden. Wofür? Gedacht mögen es damals viele haben, ausgesprochen sicher einige, niedergeschrieben aber kaum einer: Der Grabstein des heimgegangen Bischofs schien zugleich der Schlussstein der sächsischen Geschichte zu sein. mehr...

5. November 2014

Kulturspiegel

Evakuierung 1944-1945: Treck auf schlechten Seitenwegen

Seit Wochen ging es im Treck, mit Militärlastwägen, mit der Eisenbahn Richtung Westen. Die Reise war beschwerlich und belastete die Evakuierten nicht nur physisch. Auswahl der Texte: Horst Göbbel. Aus dem Erlebnisbericht des Gärtnermeisters Johann Rauh aus Kyrieleis (1956): mehr...

1. September 2010

HOG-Nachrichten

Projekt "Siebenbürger Genealogie": Dank an die Heimatortsgemeinschaften

Viele positive Reaktionen von Seiten der HOG-Vorstände gab es auf den Artikel „Siebenbürger Genealogie – eine wichtige Aufgabe für unsere HOGs“ von Doris Hutter, der in Siebenbürgischen Zeitung Online vom 7. April 2010 erschienen ist. Dabei ging es um den Aufruf an unsere Heimatortsgemeinschaften, das Projekt „Siebenbürger Genealogie“ des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde dahingehend finanziell zu unterstützen, dass die Aufwandsentschädigungen für die einzelnen Ortsgenealogen, oder wenigstens ein Teil davon, von den Heimatortsgemeinschaften getragen werden. mehr...

2. Mai 2009

Interviews und Porträts

Günther Johrend: Ausdrucksstarke Kunstwerke aus Glas

Der siebenbürgische Künstler Günther Johrend beherrscht als einer der Letzten die fast vergessene, jahrtausendealte Kunst der Farbfensterherstellung. In liebevoller Handarbeit schafft er Kunstwerke aus mundgeblasenem Echtantikglas. Mit seinen Motiven, häufig biblischer Art, möchte er zum Nachdenken anregen. Für die Kirchengemeinde St. Michael in Schweinfurt gestaltete Johrend im letzten Jahr unter dem Motto „Seligpreisungen“ acht eindrucksvolle Farbfenster. 2009 schuf er für die Erich Kästner Bibliothek in Oberschwarzach Fenster, auf denen die „vier archimedischen Punkte“ nach Erich Kästner dargestellt werden. mehr...

23. Juni 2008

HOG-Nachrichten

DVD Nordsiebenbürgen geplant

Nachdem die HOG-Regionalgruppe Burzen­land eine Präsentations-DVD bereits erstellt hat, haben sich auch die Nordsiebenbürger entschlos­sen, eine informative und imagewerbende DVD zum besseren Kennen­lernen des Nös­ner Landes und des Reener Ländchens bei dem siebenbürgischen Regisseur Günter Czer­netzky in Auftrag zu geben. mehr...

13. April 2007

Kulturspiegel

Gewinnspiel: Gedicht verleitet zur Ortsnamenssuche

Wissen Sie, wie viele siebenbürgische Ortsnamen in dem Gedicht „Siebenbürgische Dorfnamenfahrt“ von Frieder Schuller (1942 in Katzendorf geboren) versteckt sind? Um diese Frage zu beantworten, muss man kein Siebenbürgen-Experte sein. Den drei Gewinnern winkt der 2005 erschienene Gedichtband „Abschiedsgerüchte“ von Frieder Schuller. mehr...

11. April 2007

HOG-Nachrichten

Zukunft der nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften

Horst Göbbel, Sprecher der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürger, hatte die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften zu einer Besprechung ins Haus der Heimat in Nürnberg eingeladen. 23 Personen, Vertreter aus 17 Ortschaften, waren dieser Einladung gefolgt. Die Veranstaltung war dem Meinungsaustausch und der Meinungsbildung über die Zukunft der Heimatortsgemeinschaften gewidmet. mehr...

24. April 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Bischof Dr. Christoph Klein visitiert Bistritz und das Nösnerland

Einem ausführlichen Bericht von Friedrich Gunesch, dem Hauptanwalt der Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt entnehmen wir, dass vom 5. bis 7. April Bistritz, Sächsisch Regen und das Nösnerland den Besuch des Bischofs, des Bezirksdechanten in Begleitung des Hauptanwaltes und mehrerer Pfarrer und deren Familien erfahren haben. mehr...