Schlagwort: Rumänien

Ergebnisse 101-110 von 819 [weiter]

11. Juli 2021

Kulturspiegel

Johannis verleiht Kulturverdienstorden

Für ihren Beitrag zur Bekanntmachung und Verbreitung rumänischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland hat Rumäniens Präsident Klaus Johannis den Orden für Kulturelle Verdienste (Meritul Cultural) an mehrere Persönlichkeiten verliehen. mehr...

3. Juli 2021

Rumänien und Siebenbürgen

10. Mai wird Unabhängigkeitstag

Bukarest – Das Parlament hat am 9. Juni einen Gesetzentwurf verabschiedet, der den Unabhängigkeitstag Rumäniens am 10. Mai zum nationalen Feiertag erklärt, der jedoch ein Werktag bleibt. mehr...

29. Juni 2021

Verschiedenes

Ramona Iulia Chiriac, bisherige Generalkonsulin in München, leitet künftig die Vertretung der Europäischen Union in Bukarest

Das kennt jeder – Abschied nehmen fällt einem immer schwer. Und obwohl man damit rechnet und weiß, dass das Mandat eines Diplomaten zeitlich begrenzt ist, wird man doch überrascht, wenn es heißt „das war’s – ich bin jetzt weg.“ So fühlen wir uns auch am Abend des 17. Juni. Wegen der ­geltenden Pandemie-Regeln durften nur wenige Gäste eingeladen werden, um die Generalkonsulin von Rumänien in Bayern, Ramona Iulia Chiriac zu verabschieden. mehr...

26. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Deutschlehrer-Förder­programm

Bukarest – Das Programm des Deutschen Bundestags zur Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens wird in diesem Jahr zum siebten Mal in Folge in Partnerschaft mit der Saxonia-Stiftung weitergeführt. Dieses Jahr gewährt die Bundesregierung über 1,2 Millionen Euro für die finanzielle Unterstützung und Weiterbildung der Erzieher und Lehrer, die an einer staatlichen deutschsprachigen Schule oder Schulabteilung bzw. einem Kindergarten oder einer Kindergartenabteilung in Rumänien in deutscher Sprache unterrichten. mehr...

2. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

PSD-Justizreformen kollidieren mit EU-Recht

Luxemburg – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat Rumänien ermahnt, Fortschritten bei der Rechtsstaatlichkeit und der Korruptionsbekämpfung nicht entgegenzuwirken. Das Land müsse bei seinen Justizreformen die richterliche Unabhängigkeit gewährleisten und den Vorrang von EU-Recht gegenüber nationalem Recht beachten. mehr...

18. Mai 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Corona-Lage in Rumänien

Bukarest – Seit letzter Woche sank die Corona-Inzidenz für sämtliche Landkreise unter drei Fälle pro 1000 Einwohner in 14 Tagen, keiner der Kreise befindet sich damit mehr im „roten Szenario“. Vier Kreise fallen noch unter das „gelbe Szenario“ (Inzidenz über 1,5): Bukarest mit 1,78, gefolgt von Ilfov mit 1,67, Klausenburg mit 1,65 und Alba mit 1,55. Dennoch gibt es noch vereinzelte Ortschaften mit Inzidenzen bis über 7 (Stand 8. Mai). Nach den Osterferien konnten die meisten Schüler am 10. Mai wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren. In den Schulen wird fortan mit Antigen-Schnelltests getestet. mehr...

13. Mai 2021

Verbandspolitik

Föderationsrat tagt erstmals online

Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, wurde am 27. April zum neuen Präsidenten der Föderation der Siebenbürger Sachsen gewählt. Föderationspräsident Lehni dankte den Vertretern der Verbände für das geschenkte Vertrauen: „In diesem Ehrenamt trete ich in die großen Spuren meiner Vorgänger, denen ich für ihr Wirken sehr dankbar bin“. Ebenso dankt er seiner Vorgängerin Herta Daniel, die dieses Amt seit 2018 ausgeübt hat, für ihren außergewöhnlichen Einsatz zur Festigung des weltweiten Zusammenhalts der Siebenbürger Sachsen. Diesen Weg werde er fortsetzen. mehr...

13. Mai 2021

Verbandspolitik

Föderation verabschiedet Resolution zu Eigentumsrückgabe bzw. Entschädigung

Die Föderation der Siebenbürger Sachsen hat im Rahmen einer Online-Konferenz am 27. April (siehe Föderationsrat tagt erstmals online) nachfolgende Resolution zur Eigentumsrückgabe bzw. Entschädigung verabschiedet. mehr...

11. Mai 2021

Kulturspiegel

Geographischer Mittelpunkt Rumäniens sollte in Schönberg bleiben

Wieviel Ärger verspürt jeder von uns, wenn ihm etwas zu Unrecht weggenommen wird. Bereits ein Säugling verteidigt mit allen seinen bescheidenen Mitteln die Wegnahme seines Schnullers. Sein Weinen hört erst dann auf, wenn die Ersatzbrust der Mutter, die er bereits im Unterbewusstsein als seinen einmaligen Besitz eingestuft hat, wieder in seinen Mund gelegt wird. Auf einer höheren Ebene des Gesellschaftslebens wird die Wegnahme von Eigentum, egal ob es sich um materiellen oder geistigen Besitz handelt, weitgehend als Unrecht erkannt und es kann dagegen gerichtlich vorgegangen werden. Schwieriger ist der Begriff des Kollektiveigentums und des Gewohnheitseigentums einzustufen. Ein Gefühl dieses Unrechts wird wohl jeden Schönberger heimgesucht haben, als in dem Artikel der Zeitung Salut Făgăraș vom 4. Januar 2021 online zu erfahren war, dass der Mittelpunkt Rumäniens von Schönberg nach Fogarasch verlegt wurde.
mehr...

7. Mai 2021

Kulturspiegel

„Rumänien. Bilder aus einer verlorenen Zeit“: Wissenschaftlich fundierte Fotodokumentation von Wilfried Heller

Nicht weniger als 738 Bilder aus Rumänien werden in diesem Band präsentiert, der mehr ist als ein einfaches Fotobuch und auch nicht den Anspruch hat, ein Album zu sein, sondern eine Dokumentation und ein Zeitzeugnis. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter