SbZ-Archiv - Stichwort »Latzina«

Zur Suchanfrage wurden 206 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 12

    [..] lässlich des Jubiläumsjahres einige Werke von Petri herauszugeben, zunächst die ,,Siebenbürgische Bauernhochzeit" (Originalfassung von -). Zu diesem Zweck sucht der Musikverleger Frieder Latzina Szenenfotos von einer der fünf Aufführungen bis in Kronstadt, Bukarest, Schäßburg, Mediasch oder Hermannstadt (umgehende Rücksendung eingeschickter Fotos zugesichert). Anschrift: Frieder Latzina, in Karlsruhe. Eventuell auch per Mai [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] lebnisreichen Woche dankte die Chorgemeinschaft mit Rede und Anerkennung der unermüdlich wirkenden Chorleiterin Ilse Maria Reich sowie dem bewährten und umsichtigen Organisator und Notenwart, Frieder Latzina. Im Januar will man sich zur nächsten Chorrüstzeit wieder in BadHerrenalb treffen. Walter Klemm Hoffnungsvolle Chorrüstzeit Wie kaum eines der früheren Jahrgänge zeichnet das Jahrbuch des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen unter dem Leitwort ,,Bruderschaft ­ [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 8

    [..] eser Zeitung vom . Mai , Seite ). Heinz Acker war es auch, der die handschriftliche Partitur Richters durchgesehen und sie aufführungsgerecht redigiert hat. In dieser Fassung des Musikverlages Latzina (Karlsruhe) wurde das Werk dann auch in Kronstadt aufgeführt. h.a. Berichtigung In Löwenstein uraufgeführt Die Komponistin Bertha von Brukenthal wurde am . März in Wien als Bertha Czekelius von Rosenfeld geboren. In ihren bei bedeutenden Verlegern gedruckten Werken [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10

    [..] kommen sei; sie halte sich derzeit in Bukarest auf, da sie an einem ,,Essay über die deutschsprachige Literatur unseres Landes arbeite". Gespräche habe sie mit den Redakteuren der Zeitschrift ANEMONE LATZINA SZÁSZ, CLIN ELENA und STEPHANI CLAUS geführt, aus ihrer Tasche das Buch von ANNELI UTE GABANY (sic!) ,,Partei und Literatur in Rumänien" () hervorgeholt und ANEMONE LATZINA ersucht, den Band ­ der für PETER MOTZAN ,,sehr wichtig" sei ­ an GERHARD (sic!) CSEYKA (sic!) [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 14 Beilage KuH:

    [..] stler. Der Blickfang des Covers, das eilende Mädchen mit dem Krug, ist ein Linolschnitt von Sieglinde Bottesch als Illustration zu der Titelmelodie ,,Det Brännchen". Die CD wurde vom Musiknotenverlag Latzina/Karlsruhe herausgegeben im Auftrag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben im DW der EKD. (Siehe ausführlichen Bericht in der letzten SBZ Seite von Prof. Heinz Acker). Die CD kann zum Preis von Euro (zuzüglich Versand) bezogen werden üb [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 6

    [..] das aufnehmende Tonstudio ist nichts zu erfahren. Wir lesen lediglich: ,,Studioaufnahme Bad Herrenalb, Januar " und den Namen des Tonmeisters: Michael Acker. Herausgeber ist der Musiknotenverlag Latzina Karlsruhe ,,im Auftrag und mit Unterstützung des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben". Karl Teutsch Siebenbürgische Kantorei spielt Lieder von Georg Meyndt auf CD ein Mundartlieder neu aufgenommen Wir (Fritz, Michel und Gerch Fraenk) suchen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 12

    [..] chwand." ­ eröffnet die vorliegende Sammlung. An den Beginn des Vorworts setzt der Autor und Herausgeber Dieter Schlesak als ,,Vor Wort" und Gegenstück die ,,Siebenbürgische Elegie " von Annemone Latzina. In deren Gedicht werden Meschendörfers Verse zeilenweise durchbrochen von Adressen der Verwandten aus Westdeutschland, die den beginnenden Exodus der Siebenbürger veranschaulichen. Der Sammelband besteht aus zwei Teilen, in acht bzw. zehn Kapitel gegliedert, mit Titeln w [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 10 Beilage KuH:

    [..] stler. Der Blickfang des Covers, das eilende Mädchen mit dem Krug, ist ein Linolschnitt von Sieglinde Bottesch als Illustration zu der Titelmelodie ,,Det Brännchen". Die CD wurde vom Musiknotenverlag Latzina/Karlsruhe herausgegeben im Auftrag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben im DW der EKD. (Siehe ausführlichen Bericht in der letzten SBZ Seite von Prof. Heinz Acker) Die CD kann zum Preis von Euro (zuzüglich Versand) bezogen werden übe [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6

    [..] rbuch (Johannis Reeg Verlag) entworfen hatte, finden auch hier als stimmige Hintergrundbilder Verwendung und tragen zum gefälligen Erscheinungsbild des Booklets bei. Die CD wurde vom Musiknotenverlag Latzina herausgegeben mit Unterstützung des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die CD kann zum Preis von (zuzüglich Versand) bezogen werden über: Ilse Maria Reich, E-Mail: ils [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10

    [..] utvoller Kraft lebt. Das Cellokonzert ist dem Berliner Virtuosen Adolf Steiner gewidmet, der eine Aufführung wegen vermeintlicher Unspielbarkeit ablehnte. In Öhringen waren, herausgegeben von Frieder Latzina und eingerichtet von Prof. Heinz Acker, nur die ersten beiden Sätze zu hören. Sie reichten jedoch vollkommen aus, um das Cellokonzert für weitere Aufführungen zu empfehlen. Für die Löwensteiner Musikwoche war die Tatsache, dass Götz Teutsch sich als Solist für Richters Sp [..]